Vitamine pro 100g
Vitamin C | 7,7 mg |
---|---|
Thiamin | 0,628 mg |
Riboflavin (Vitamin B2) | 0,327 mg |
Niacin (Vitamin B3) | 4,579 mg |
Vitamin B6 | 0,435 mg |
Pantothensäure (Vitamin B5) | mg |
Vitamin B12 | 0 µg |
Retinol | 0 µg |
Vitamin E | 3,33 mg |
Vitamin K | 5,4 µg |
Vitamin D | 0 µg |
Vitamin D | 0 IE |
alpha Carotin | 0 µg |
beta Carotin | 762 µg |
Cholesterin | 0 mg |
Lycopin | 0 µg |
Vitamin A | 1270 IE |
Vitamin A (RAE) | 64 µg |
Cholesterin | 0 mg |
Folsäure | 10 µg |
Mineralien pro 100g
Kalzium | 931 mg |
---|---|
Eisen | 66,36 mg |
Magnesium | 366 mg |
Kalium | 1788 mg |
Phosphor | 499 mg |
Natrium | 168 mg |
Zink | 4,8 mg |
Kupfer | 0,867 mg |
Mangan | 3,333 mg |
Selen | 5,2 mg |
Weitere pro 100g
Cholin | 24,7 mg |
---|---|
Lutein und Zeaxanthin | 448 µg |
Rezepte-Vorschläge zu Kreuzkümmel
Knoblauch-Kreuzkümmel-Brot
4 Knoblauchzehen 60 Sekunden in der Mikrowelle backen. Schälen und in eine Küchenmaschine geben. Hinzufügen:
1 Packung Schnellhefe
1 Teelöffel Salz
1 1/2 Esslöffel Kristallzucker
2 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
3 Tassen Mehl
Auf 51 °C erhitzen: 4 Esslöffel Butter und 240 ml Milch
Butter-Milch-Mischung in die Küchenmaschine geben. Unter Zugabe von mehr Mehl verarbeiten, bis der Teig eine Kugel bildet. In einem geölten Plastikbeutel gehen lassen.
Zu einer Kugel formen und in eine gefettete, ofenfeste Auflaufform mit rundem Boden legen. Oben ein Speichenmuster einschneiden. Mit Eigelb (1 Ei und 1 Esslöffel Wasser) bestreichen. Mit Kümmel bestreuen. Bei 190 °C 30 Minuten backen.
Kreuzkümmel-Maismehl-Brötchen mit grüner Chili-Käse-Butter
1 Esslöffel Trockenhefe
1/2 Tasse lauwarmes (43 Grad Celsius) Wasser
1 Tasse Milch
1/2 Tasse Buttermilch
1 Tasse Maismehl
1/2 Tasse Kristallzucker
1/2 Tasse (1 Stück) weiche Butter oder Margarine
2 Eier
2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel Kreuzkümmelpulver
6 Tassen Mehl
Zusätzliche geschmolzene Butter oder Margarine
(ca. 6 Esslöffel)
Zusätzliches Kreuzkümmelpulver
Hefe im lauwarmen Wasser auflösen und ca. 10 Minuten schaumig schlagen lassen. In der Zwischenzeit Milch und Buttermilch erwärmen, bis sie leicht lauwarm sind. Wenn die Hefe schäumt, Milch/Buttermilch, Maismehl, Zucker, Butter oder Margarine, Eier, Salz, Kreuzkümmelpulver und 2 Tassen Mehl hinzufügen. Gut verrühren. So viel vom restlichen Mehl hinzufügen, dass ein fester, knetbarer Teig entsteht.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und ca. 10 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Den Teig in eine gut gefettete Schüssel geben, wenden, damit er von allen Seiten bedeckt ist, und abdecken. Etwa 2 Stunden gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig durchkneten und in zwei Stücke teilen. Jedes Stück zu einem 30 x 20 cm großen Rechteck ausrollen. Jedes Rechteck mit etwas geschmolzener Butter oder Margarine bestreichen (etwa die Hälfte übrig lassen, um sie vor dem Backen auf die Brötchen zu streichen) und leicht mit Kreuzkümmelpulver bestreuen. Von der langen Seite her aufrollen und die Ränder zusammendrücken, um sie zu verschließen. Jedes Brötchen in 12 Brötchen schneiden. Die Brötchen in zwei leicht gefettete, tiefe Pizzableche (30 cm) oder zwei Bleche (23 x 33 cm) legen. Mit der restlichen Butter oder Margarine bestreichen und leicht mit Kreuzkümmel bestreuen. Die Brötchen abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich ihr Volumen verdoppelt hat.
Die Brötchen im vorgeheizten Backofen bei 200 °C 15 bis 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Ergibt 24 Brötchen.
Grüne Chili-Käse-Butter
1/2 Tasse (1 Stück) ungesalzene Butter
1 (4 Unzen) Dose gehackte grüne Chilis, abgetropft
1/4 Teelöffel Salz
3/4 Teelöffel Kristallzucker
1/4 bis 1/2 Teelöffel Tabascosauce, nach Geschmack
1 1/2 Unzen (ungefähr) scharfer Cheddar-Käse
Alle Zutaten in die Schüssel einer Küchenmaschine oder eines Mixers geben und glatt pürieren.
Kreuzkümmel (Comino)
Kaufen Sie Kreuzkümmelsamen, nicht gemahlenen Kreuzkümmel. Erwärmen Sie die Samen kurz in einer trockenen Pfanne und mahlen Sie sie nach Bedarf.
Um Kreuzkümmelsamen zu rösten, erhitzen Sie eine kleine, schwere Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze und geben Sie die gewünschte Menge Kreuzkümmelsamen hinzu. Rühren Sie vorsichtig um. Wenn der Kreuzkümmel leicht knistert, achten Sie darauf, dass er nicht schwarz wird. Schütten Sie den Kreuzkümmel aus der Pfanne, lassen Sie ihn etwas abkühlen und mahlen Sie ihn anschließend in einer Kaffeemühle. Sie können auch eine größere Menge zubereiten und diese bis zu zwei Wochen im Gewürzschrank aufbewahren.
Limetten-Kreuzkümmel-Vinaigrette
Ergibt: 2 Portionen
2 Esslöffel frischer Limettensaft
1/2 Teelöffel Chilipulver
1 Esslöffel frischer Zitronensaft
1/2 Teelöffel Salz
1/2 Teelöffel Kreuzkümmel
1/3 Tasse Pflanzenöl
In einer Schüssel Limettensaft, Zitronensaft, Kreuzkümmel, Chilipulver und Salz verquirlen, das Öl unter ständigem Rühren in einem Strahl hinzufügen und die Vinaigrette emulgieren. Ergibt etwa 1/2 Tasse.
Pro Portion: 331 kcal (97 % aus Fett, 0 % aus Eiweiß, 3 % aus Kohlenhydraten); 0 g Eiweiß; 37 g Gesamtfett; 3 g Kohlenhydrate; 0 g Ballaststoffe; 9 mg Kalzium; 0 mg Eisen; 597 mg Natrium; 0 mg Cholesterin
Schwarze Bohnensuppe mit Kreuzkümmel und Koriander
2 Esslöffel Olivenöl
1 1/2 Tassen gehackte Zwiebeln
8 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 Tassen trockene schwarze Bohnen, abgespült und abgetropft
3 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
2 Teelöffel gemahlener Koriander
1/4 Teelöffel grob gemahlener Pfeffer
1 großer Gemüsebrühwürfel
8 Tassen Wasser
4 Karotten, gewürfelt
4 Stangen Sellerie, gewürfelt
5 bis 6 Tropfen Flüssigrauch
1 Tasse grob gehackter Koriander
1 Limette
Scharfe Soße nach Belieben
Öl in einem großen, schweren Topf bei mittlerer Hitze erhitzen. Zwiebel und Knoblauch hinzufügen. 5 Minuten anbraten. Bohnen und Gewürze untermischen. Brühe und Wasser hinzufügen. Aufkochen lassen. Hitze reduzieren; Abdecken und unter gelegentlichem Rühren ca. 3 bis 3 1/2 Stunden köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind. Karotten, Sellerie und Flüssigrauch hinzufügen. Weitere 30 Minuten kochen lassen. Koriander unterrühren. Jede Portion Suppe mit einer Limettenspalte und scharfer Sauce nach Belieben servieren. 8 Portionen.