Mangold Schweizer gekocht abgetropft mit Salz
Lebensmittel-Kategorie:

Mangold Schweizer gekocht abgetropft mit Salz


Wie wichtig ist dieses Lebensmittel für Sie?

Nährwerte für:


Vitamine pro 100g

Vitamin C 18 mg
Thiamin 0,034 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,086 mg
Niacin (Vitamin B3) 0,36 mg
Vitamin B6 0,085 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,163 mg
Vitamin B12 0 µg
Retinol 0 µg
Vitamin E 1,89 mg
Vitamin K 327,3 µg
Vitamin D 0 µg
Vitamin D 0 IE
alpha Carotin 45 µg
beta Carotin 3652 µg
Cholesterin 0 mg
Lycopin 0 µg
Vitamin A 6124 IE
Vitamin A (RAE) 306 µg
Cholesterin 0 mg
Folsäure 9 µg

Mineralien pro 100g

Kalzium 58 mg
Eisen 2,26 mg
Magnesium 86 mg
Kalium 549 mg
Phosphor 33 mg
Natrium 415 mg
Zink 0,33 mg
Kupfer 0,163 mg
Mangan 0,334 mg
Selen 0,9 mg

Weitere pro 100g

Cholin 28,7 mg
Lutein und Zeaxanthin 11015 µg

Rezepte-Vorschläge zu Mangold Schweizer gekocht abgetropft mit Salz


Garnelen mit Salz und Pfeffer

Quelle: Gourmet - Juni 2001

450 g große Garnelen in der Schale (25)
6 Tassen Pflanzenöl
3/4 Teelöffel feines Meersalz
1/2 Teelöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
1/2 Teelöffel chinesisches Fünf-Gewürze-Pulver

Spezialausrüstung: ein Frittierthermometer

Jede Garnelenschale der Länge nach mit einer Schere am Rücken entlang aufschneiden, dabei das letzte Segment intakt lassen, dann die Garnelen entdarmen, dabei aber die Schale dran lassen. Gefiederte Beine und den spitzen Teil der Schale über den weichen Schwanzflossen abschneiden. Garnelen abspülen und gründlich trocknen.

Öl in einem Wok oder tiefen, schweren Topf bei starker Hitze erhitzen, bis das Frittierthermometer 204 °C anzeigt. Garnelen in 4 Portionen 45–60 Sekunden frittieren, bis die Schalen Blasen werfen und die Garnelen leuchtend rosa sind (sie sind dann etwas roh), dabei das Öl zwischen den Portionen wieder auf 204 °C erhitzen. Mit einem Schaumlöffel auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Öl vorsichtig in eine hitzebeständige Schüssel geben (vor dem Wegwerfen abkühlen lassen), dann Wok mit Küchenpapier sauber wischen.

Salz, Pfeffer und Fünf-Gewürze-Pulver verrühren.

Wok oder schwere Bratpfanne bei mittlerer Hitze erhitzen, bis er heiß ist, aber nicht raucht, dann frittierte Garnelen und Gewürzmischung hinzufügen und 10 Sekunden braten.

HINWEIS: Normalerweise würde man für dieses Gericht Sichuan-Pfeffer verwenden, aber das USDA hat den Import dieses Gewürzes derzeit verboten, da es möglicherweise schädliche Zitruskrebse übertragen kann.

Ergibt 6 Portionen (Vorspeisen).


Mohn-Schweizer Käsebrot

3 1/2 Tassen Mehl
1 1/2 Esslöffel Backpulver
1/2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Kristallzucker
1/3 Tasse Butter oder Margarine
2 Tassen (225 g) geriebener Schweizer Käse
1 Esslöffel Mohn
2 Eier, leicht verquirlt
1 1/2 Tassen Milch
2 Teelöffel Senf

Die ersten 4 Zutaten in einer großen Schüssel vermengen; Butter mit einem Teigmischer unterrühren, bis die Mischung grobem Mehl ähnelt. Geriebenen Käse und Mohn unterrühren. In der Mitte der Mischung eine Mulde formen.

Eier, Milch und Senf verrühren; unter den trockenen Zutaten unterrühren, bis alles feucht ist. Den Teig in eine gefettete und bemehlte 23 x 13 cm Kastenform geben. Bei 175 °C (350 °F) 1 Stunde und 10 Minuten backen oder bis ein in die Mitte gesteckter Holzspieß sauber herauskommt. Nach 50 Minuten bei Bedarf mit Alufolie abdecken.

Brot 10 Minuten in der Form abkühlen lassen; aus der Form nehmen.


Schweizer Mandelbrote

2 Päckchen Trockenhefe
120 ml warmes Wasser
240 ml warme Milch
60 ml weiche Butter
60 ml Kristallzucker
1 TL Salz
1 TL gemahlene Muskatblüte oder Muskatnuss
115–130 ml Mehl
1 Ei
120 ml Rosinen
120 ml gesplitterte Mandeln
120 ml gewürfelte kandierte Früchte
2 EL Eiweiß, leicht geschlagen
2 EL Vanillezucker (siehe Hinweis)

Hefe in einer großen Schüssel der Küchenmaschine über Wasser streuen. Etwa 5 Minuten stehen lassen. Milch, Butter, Zucker, Salz und Muskatblüte hinzufügen und rühren, bis die Butter geschmolzen ist.

320 ml Mehl hinzufügen. Verrühren und etwa 5 Minuten lang schlagen, bis die Masse glatt und elastisch ist. Ei unterrühren. Etwa 1 Tasse mehr Mehl einrühren, bis ein weicher Teig entsteht. Rosinen, Mandeln und Früchte untermischen.

Den Teig auf ein mit etwas von dem restlichen 1/2 bis 1 Tasse Mehl bestäubtes Brett oder Backtuch geben; kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist und sich direkt unter der Oberfläche kleine Bläschen bilden (15 bis 20 Minuten).

Den Teig in eine gefettete Schüssel geben. Abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat (ca. 1 Stunde). Den Teig durchkneten. Auf eine bemehlte Fläche geben und leicht kneten, um Luftblasen zu entfernen. In 2 gleiche Teile teilen.

Jede Teighälfte zu einem Laib formen. In großzügig gefettete 4 1/2 x 8 1/2-Zoll-Kastenformen geben.

Gehen lassen, bis der Teig gerade den Rand der Formen erreicht (30 bis 45 Minuten). Backofen auf 190 °C vorheizen.

Die Oberseite der Brote leicht mit geschlagenem Eiweiß bestreichen. Gleichmäßig mit Vanillezucker bestreuen.

Backen, bis die Brote gut gebräunt sind und beim Klopfen hohl klingen (30 bis 35 Minuten). Vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

HINWEIS: Für Vanillezucker eine halbe Vanilleschote in ein abgedecktes Glas mit 3 bis 4 Tassen Zucker geben und mindestens 24 Stunden ziehen lassen. Zucker nach Bedarf nachfüllen.


Avocado-Speck-Schweizer-Käse-Omelett

3 Eier
3 Esslöffel Halbfettmilch
Salz und Pfeffer nach Geschmack
2 Esslöffel gewürfelte reife Avocado
28 g Schweizer Käse, gerieben
1 Scheibe knuspriger Speck

Die ersten 4 Zutaten gut verrühren. In eine gut geölte Omelettpfanne geben und bei mittlerer Hitze quellen lassen. Avocado, Käse und gewürfelten Speck hinzufügen. Offen oder zusammengeklappt servieren.

Für 1 Person.


Schweizer Hähnchenauflauf

8 Hähnchenbrüste ohne Knochen
1 Dose Hühnercremesuppe
225 g Schweizer Käse
Trockene Füllungsmischung für den Herd

Eine 24 x 33 cm große Pfanne mit Pam einsprühen.

Die Hähnchenbrüste flach hineinlegen. Mit Suppe und Käse bedecken. Großzügig mit Füllungsmischung bestreuen. Bei 175 °C 45 Minuten backen.