Birnen getrocknet geschwefelt gedünstet ohne Zuckerzusatz
Lebensmittel-Kategorie: Früchte / Obst

Birnen getrocknet geschwefelt gedünstet ohne Zuckerzusatz


Wie wichtig ist dieses Lebensmittel für Sie?

Nährwerte für:


Vitamine pro 100g

Vitamin C 4 mg
Thiamin 0,004 mg
Riboflavin (Vitamin B2) 0,02 mg
Niacin (Vitamin B3) 0,351 mg
Vitamin B6 0,035 mg
Pantothensäure (Vitamin B5) 0,074 mg
Vitamin B12 0 µg
Retinol 0 µg
Vitamin E 0,03 mg
Vitamin K 9,9 µg
Vitamin D 0 µg
Vitamin D 0 IE
alpha Carotin 1 µg
beta Carotin 23 µg
Cholesterin 0 mg
Lycopin 0 µg
Vitamin A 42 IE
Vitamin A (RAE) 2 µg
Cholesterin 0 mg
Folsäure 0 µg

Mineralien pro 100g

Kalzium 16 mg
Eisen 1,02 mg
Magnesium 16 mg
Kalium 258 mg
Phosphor 28 mg
Natrium 3 mg
Zink 0,19 mg
Kupfer 0,18 mg
Mangan 0,159 mg
Selen 0,1 mg

Weitere pro 100g

Cholin 11,2 mg
Lutein und Zeaxanthin 24 µg

Rezepte-Vorschläge zu Birnen getrocknet geschwefelt gedünstet ohne Zuckerzusatz


Birnen-Ingwer-Muffins

1 Dose (450 g) Birnenhälften, abgetropft
2 Tassen Mehl
1 Teelöffel Backnatron
1/2 Teelöffel Salz
1 Teelöffel gemahlener Ingwer
1 Teelöffel gemahlener Zimt
1/8 Teelöffel gemahlene Muskatnuss
1/8 Teelöffel gemahlene Nelken
1/2 Tasse fest gepackter dunkelbrauner Zucker
1 Ei, leicht geschlagen
1 Dose (225 g) Sauerrahm
1/2 Tasse Pflanzenöl
3 Esslöffel Melasse
1/2 Tasse gehackte Pekannüsse
1/2 Tasse fein gehackter kandierter Ingwer

Birnenhälften würfeln; auf Küchenpapier abtropfen lassen. Beiseite stellen.

Mehl und die nächsten 7 Zutaten in einer Rührschüssel vermengen; in der Mitte der Mischung eine Mulde formen.

Ei und die nächsten 3 Zutaten vermengen; Zu den trockenen Zutaten geben und rühren, bis alles feucht ist.

Gewürfelte Birnen, Pekannüsse und kandierten Ingwer vermengen. Vorsichtig unter den Teig heben. In gefettete Muffinformen füllen und zu zwei Dritteln füllen. Bei 175 °C 25 Minuten backen.

Ergibt 16 Muffins.


Apfel-Birnen-Dessert

2 Kochäpfel
1 Birne
1 Eigelb
1/2 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel brauner Zucker
1 Teelöffel Wasser oder Apfelsaft
Eine Prise gemahlener Zimt

Äpfel und Birne schälen, Kerngehäuse entfernen und in kleine Stücke schneiden. Zitronensaft und Wasser (oder Apfelsaft) hinzufügen. In einem kleinen Topf bei schwacher Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.

Zu einem Püree zerdrücken oder pürieren


Dillbrot ohne Kneten

1 Esslöffel Trockenhefe
2 1/2 Tassen Mehl
1/4 Tasse lauwarmes Wasser (40–46 °C)
1 Tasse Hüttenkäse (Zimmertemperatur)
2 Esslöffel Kristallzucker
1 Esslöffel getrocknete, gehackte Zwiebeln
1 Esslöffel Butter (Zimmertemperatur)
2 Teelöffel Dillsamen
1 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel Backnatron
1 Ei (Zimmertemperatur)
Geschmolzene Butter
Salz

Backofen auf 175 °C vorheizen.

Hefe und Mehl vermengen und beiseite stellen.

Wasser in eine Küchenmaschine geben, Hüttenkäse, Zucker, Zwiebeln, Butter, Dillsamen, Salz, Backnatron, Ei und Mehlmischung hinzufügen und gut verrühren.

Eine runde Auflaufform (20 cm Durchmesser) leicht einfetten. Den Teig in die Form geben. Mit einem leichten, fusselfreien Tuch abdecken. An einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

40 bis 50 Minuten backen. Nach dem Herausnehmen aus dem Ofen die Oberseite des Brotes mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Salz bestreuen.


Brot ohne Kneten

5 Tassen Keksmischung
4 Esslöffel Kristallzucker
1/2 Teelöffel Salz
2 Packungen Trockenhefe
2 Tassen warme Milch (40–43 °C)
4 Eier
1/4 Teelöffel Weinstein

Keksmischung, Zucker und Salz in eine große Schüssel sieben. Hefe in Milch einweichen.

Eier mit Weinstein verquirlen, bis alles gut vermischt ist. Milchmischung mit Eiern vermengen und zu den trockenen Zutaten geben. Gut verrühren. Es entsteht eine schwere, klebrige Mischung. An einem warmen Ort mit einem feuchten Tuch abgedeckt beiseite stellen (eine Hefemischung geht am besten bei ca. 27 °C auf).

Wenn sich das Volumen verdoppelt hat, umrühren und zwei gefettete Kastenformen etwa zur Hälfte füllen. Die Mischung erneut auf die doppelte Größe aufgehen lassen und dann bei 175 °C ca. 20 Minuten backen.

Sehr heiß servieren. Dieses Brot lässt sich gut einfrieren, muss aber vor dem erneuten Aufwärmen vollständig auftauen.

Ergibt 2 Laibe.


Milchfreie Pfannkuchen oder Waffeln

Dieser Teig ist nicht gut haltbar, verwenden Sie ihn also vollständig oder frieren Sie die Reste für einen anderen Tag ein. Er lässt sich gut in der Mikrowelle oder im Backofen aufwärmen. Das ist ein Lebensretter, wenn Sie keine Milch mehr haben oder keine Milch vertragen.

2 Tassen Keks- oder Pfannkuchenmischung
1 Ei, verquirlt
1/2 Tasse Pflanzenöl
1 Tasse Sodawasser oder Ginger Ale

Ei und Öl in einer mittelgroßen Schüssel verrühren. Sodawasser oder Ginger Ale hinzugießen. Keksmischung unterheben. Es sollte leicht klumpig sein. Grillplatte auf 220 °C vorheizen oder eine schwere Bratpfanne bei mittlerer Hitze verwenden. Kleine oder große Pfannkuchen zubereiten. Der Teig kann auch auf einem erhitzten Waffeleisen verwendet werden.